Bornheim ohne Biss

Herbstlich grau wie das Wetter, präsentierten sich Bornheims Fußballerinnen am vergangenen Spieltagswochenende. Während Bornheims 1b im Spitzenspiel der Kreisoberliga Frankfurt bei Tabellenführer 1. FC Mittelbuchen II mit 0:2 unterlag, musste sich auch das Hessenligateam mit einer 0:3-Niederlage beim MFFC Wiesbaden auf die Heimreise begeben. Hatte Bornheims 1a in der Vorwoche trotz der 2:3-Heimniederlage gegen den SC Dortelweil noch vollauf überzeugen können, blieb der Aufsteiger diesmal in allen Mannschaftsteilen weit unter seinen Möglichkeiten.

Trainer Adrian Pliske hatte für das Match in der Landeshauptstadt rotiert und brachte im Vergleich zum Spiel gegen Dortelweil 4 neue Spielerinnen. Bornheim startete zunächst nervös und leistete sich sowohl im Spiel mit als auch gegen den Ball immer wieder Fehler. Zwar konnte auch Wiesbaden keineswegs überzeugen ließ aber immer wieder seine Gefährlichkeit aufblitzen. Dessen ungeachtet war es aber die SG, die die erste wirkliche Torannäherung für sich verbuchen konnte. Auf der linken Seite freigespielt konnte Laetitia Wiegelmann in den Strafraum eindringen, scheiterte mit ihrem Versuch aber an Keeperin Svenja Rode im Wiesbadener Kasten.

Darüber hinaus wirkte aber der MFFC über weite Strecken der ersten Halbzeit deutlich wacher und aggressiver und war in vielen Zweikampfsituationen oft den entscheidenden Tick schneller. Zwar blieben die Gastgeberinnen aus dem eigenen Spiel heraus weitestgehend ungefährlich doch half ihnen ein Standard nach 16 Minuten zum 1:0-Führungstreffer.

Ein aus dem linken Mittelfeld hoch und weit hereingetretener Freistoß landete bei der freistehenden Stephanie Jarosch, die nahezu unbehelligt abschließen durfte und den Ball an Torhüterin Sonnur Kiricioglu vorbei ins Tor schieben konnte. Wie schon so oft in dieser Saison, ein Treffer, der das Etikett „Absolut vermeidbar“ trug.

In den nachfolgenden Minuten gelang es Bornheim, die bis dahin gezeigte Lethargie ein wenig abzulegen und sich mehr am Spiel zu beteiligen. Gerade als es schien das Bornheim etwas besser ins Spiel kommen könnte, folgte der nächste Rückschlag. Nach einem Einwurf von der rechten Seite konnte Jarosch den Ball zunächst aufnehmen, zog in die Mitte und versenkte das Spielgerät zum 2:0 (36.) im Bornheimer Kasten.

Auch wenn Wiesbaden bislang nicht wirklich zwingend vor dem Bornheimer Tor agiert hatte, lag der Tabellen 10.te jetzt mit zwei Treffern in Front. Kurz vor der Pause war es noch einmal Bornheim, das mit einem Distanzschuss von Marie Fries auf sich aufmerksam machen konnte. Allerdings war Rode auch hier zur Stelle und konnte zur Ecke abwehren, die aber nichts einbrachte.

Zu oft zu weit weg von den Gegenspielerinnen, zu oft einen Schritt zu langsam und im Spiel nach vorne zu ideenlos und zu ungefährlich, war die Bilanz des Bornheimer Auftritts nach den ersten 45 Minuten. Allen war klar, dass es einer klaren Leistungssteigerung bedürfen würde, um die drohende Niederlage noch abwenden zu können.

Mit Beginn der zweiten Halbzeit brachte Adrian Pliske mit Amy Kollien Berend und Vanessa Dörr zwei frische Kräfte, die das Bornheimer Spiel beleben sollten. Tatsächlich ging die erste Torchance im zweiten Abschnitt auch auf das Bornheimer Konto, der Schussversuch von Selena Botthof (51.) strich aber knapp über das MFFC-Tor. Trotz der vergebenen Torgelegenheit war Bornheim jetzt aber besser im Spiel, doch waren es immer wieder kleine technische Unsauberkeiten bei der Ballannahme und beim Passspiel, die die SG nicht wirklich ins Spiel finden ließen. Wenn sich Bornheim dann doch einmal in die Nähe des gegnerischen Tores vorarbeiten konnte, agierte die Elf von Trainer Pliske oft zu umständlich.

Wie es besser geht, bewiesen es schließlich die Hausherrinnen. Mit ihrem Treffer zum 3:0 (65.) beseitigte Hanna Koths schon früh auch den letzten noch verbliebenen Zweifel an einem Wiesbadener Erfolg und nutzte dabei gleichzeitig die einzige echte Torchance des MFFC im zweiten Abschnitt.

„Wir haben die ersten 45 Minuten mehr oder weniger komplett verschlafen und sind überhaupt nicht ins Spiel gekommen“, war Adrian Pliske verständlicherweise nicht zufrieden mit dem Auftritt seiner Mannschaft. „In der zweiten Halbzeit haben wir es zwar insgesamt besser gemacht konnten aber nie an die gute Leistung aus dem Dortelweil-Spiel anknüpfen“, fand der Bornheimer Coach „Wären wir heute genauso aufgetreten wie gegen Dortelweil, hätten wir sicherlich 3 Punkte aus Wiesbaden mitnehmen können“.

Ebenso wenig zufrieden war Pliskes Trainerkollege Chris Dietz von Bornheims 1b mit dem Auftritt seiner Mannschaft. Das 0:2 in Mittelbuchen bedeutete nach 3 Siegen in Folge die erste Niederlage und gleichzeitig einen empfindlichen Dämpfer.

Nicht nur mit Blick auf das Schlussresultat, sondern auch auf den Spielverlauf fanden sich viele Parallelen zum Spiel der 1a. Während sich Bornheim in den ersten 30 Minuten quasi nicht am Spielgeschehen beteiligte, konnte Mittelbuchen mit einer aggressiven und kämpferischen Einstellung die Partie nahezu komplett dominieren. Bornheim hingegen fand zu keinem Zeitpunkt ins Spiel und ließ die notwendige Einstellung vollständig vermissen.

Das es durch die beiden Treffer von Aggeliki Rouskaki (09.) und Annika Hohmann (16.) bis zur Halbzeitpause nur 2:0 stand, war laut Trainer Chris Dietz aus Bornheimer Sicht fast noch das Beste am ersten Durchgang. Laut Dietz, wäre bei einer besseren Chancenverwertung von Mittelbuchen auch 5 oder 6 Gegentreffer möglich gewesen.

Die entsprechende Ansprache zur Halbzeitpause zeigte dann zumindest ein wenig Wirkung. Mit einer entsprechenden Leistungssteigerung hielt Bornheim das Spiel jetzt etwas offener, haderte aber im weiteren Verlauf auch mit der ein oder anderen Schiedsrichterentscheidungen. So verweigerte der Unparteiische den Bornheimerinnen einen möglichen Handelfmeter (70.), der Bornheim möglicherweise noch einmal zurück ins Spiel hätte bringen können. So blieb es am Ende beim insgesamt verdienten Erfolg des FC Mittelbuchen II, der damit seine Position an der Tabellenspitze festigen konnte.

„Das war heute aus unserer Sicht ein gebrauchter Tag“, fasste Dietz die vorangegangenen 90 Minuten zusammen. „Leider haben wir heute keine Einstellung zu Spiel und Gegner gefunden. Auch wenn aus unserer Sicht nicht immer alles Schiedsrichterentscheidungen glücklich waren, haben wir uns dennoch die Niederlage selbst zuzuschreiben“ urteilte Dietz. „Leider müssen wir aufgrund von Absagen immer wieder in anderen Konstellationen auflaufen“, kritisierte Bornheims Coach, der im vierten Spiel bereits zum vierten Mal die Startaufstellung verändern musste. „So ist es natürlich schwer sich einzuspielen und die notwendigen Automatismen zu entwickeln“.

In der Tabelle belegt Bornheims 1 b jetzt mit 3 Punkten Rückstand auf das Führungsduo aus Mittelbuchen und Bad Nauheim Platz 3 und will im kommenden Spiel in Bad Nauheim unbedingt punkten um die Konkurrenz in der Tabelle nicht bereits frühzeitig enteilen zu lassen.

„Die Saison ist zwar noch lange aber wir müssen aufpassen, dass wir am Ende nicht wieder der Musik hinterherlaufen“, mahnt Dietz.

CS